Materialanalysen & Prüfverfahren
Inhaltsverzeichnis
REACH-Schadstoffuntersuchungen & RoHS-Prüfungen
REACH-Schadstoffuntersuchungen & RoHS-Prüfungen
Materialanalysen & Prüfverfahren: REACH (EG 1907/2006) regelt die Registrierung, Bewertung und Beschränkung chemischer Stoffe. Wir unterstützen Sie bei der Schadstoffanalyse und erstellen Schwermetall-Testberichte, die die Einhaltung der REACH-Vorgaben bestätigen. Unsere Untersuchungen erfolgen gemäß der RoHS-Richtlinie, um schädliche Substanzen zu identifizieren und sicherzustellen, dass Ihre Produkte den gesetzlichen Standards entsprechen.
Röntgenfluoreszenzanalyse für RoHS-Tests
Die Röntgenfluoreszenzanalyse (RFA) ist eine zerstörungsfreie Methode zur Bestimmung von Schwermetallen. Sie wird häufig für RoHS-Prüfungen eingesetzt, um festzustellen, ob Produkte den Grenzwerten für gefährliche Substanzen wie Blei, Quecksilber und Cadmium entsprechen. Diese Analyse ist besonders wichtig, um Produkte sicher und umweltfreundlich zu gestalten.
Schadstoffe in Materialien und Produkten
Materialanalysen & Prüfverfahren: Schadstoffuntersuchungen sind entscheidend, um die Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Produkten zu gewährleisten. Schwermetalle können bei unsachgemäßer Entsorgung die Umwelt belasten oder gesundheitliche Risiken wie Allergien auslösen. Für eine präzise Analyse bieten wir RFA sowie ergänzende Verfahren wie Raman-Spektroskopie an.
Sicherheitsstandards für Spielzeug und Kunststoffprodukte
Spielzeug und Kunststoffprodukte müssen strenge Sicherheitsstandards erfüllen. Wir bieten RoHS-Prüfungen durch Röntgenfluoreszenzanalyse an, um sicherzustellen, dass diese Produkte frei von schädlichen Substanzen sind und den geltenden Vorschriften entsprechen.
Gefahren von Schadstoffen in Schmuck und Küchenutensilien
Nickel und Cadmium sind gefährliche Stoffe, die in Schmuck und Küchenutensilien vorkommen können. Nickel verursacht Allergien, während Cadmium toxisch ist. Unsere Schadstoffuntersuchungen stellen sicher, dass Ihre Produkte sicher und umweltfreundlich sind, indem sie die geltenden Grenzwerte einhalten.
Leuchtmittel-Schadstoffuntersuchungen
Leuchtmittel, insbesondere Energiesparlampen, enthalten oft Quecksilber, das bei unsachgemäßer Entsorgung gefährlich sein kann. Wir führen regelmäßige Schadstoffuntersuchungen durch, um sicherzustellen, dass Leuchtmittel die erforderlichen Sicherheitsstandards erfüllen und keine gesundheitlichen Risiken darstellen.
Materialanalysen & Prüfverfahren: Eine der häufigsten Schadstoffuntersuchungen für Leuchtmittel ist die Prüfung auf Quecksilber. Quecksilber wird in Energiesparlampen verwendet, um das Licht zu erzeugen. Es kann jedoch bei unsachgemäßer Entsorgung in die Umwelt gelangen und so eine Gefahr für Mensch und Tier darstellen. Das gleiche gilt beispielsweise für das radioaktive Gas Radium, das in manchen Leuchtstoffröhren enthalten sein kann. Um sicherzustellen, dass Leuchtmittel den geltenden Standards entsprechen und sicher sind, müssen sie daher regelmäßigen Schadstoffuntersuchungen unterzogen werden.
Probenvorbereitung
Die Probenvorbereitung für die RFA-Analyse erfolgt durch drei gängige Methoden: Pressen, Schmelzen und Gefrieren. Diese Methoden gewährleisten präzise, exakte und wiederholbare Ergebnisse.
Das Pressen von Tabletten eignet sich für Feststoffe in Pulverform. Die Proben müssen zerkleinert und gleichmäßig verteilt werden, bevor sie unter hohem Druck (über 1,5 t/cm²) zu Tabletten gepresst werden.
Die Schmelzmethode wird für metallische Proben verwendet. Hier werden die Proben geschmolzen, in Formen gegossen und weiter verarbeitet, um eine homogene Probe zu erhalten.
Für flüssige oder pastöse Proben ist das Gefrieren eine praktikable Methode. Diese macht die Probe handhabbar und ermöglicht eine präzise Analyse.
Die richtige Probenvorbereitung ist entscheidend für genaue RoHS-Untersuchungen. Die Auswahl der Methode hängt von den Probenmerkmalen und Anforderungen des Verfahrens ab.
Leuchtmittel
Leuchtmittel haben sich von Glühbirnen über Energiesparlampen zu modernen LEDs entwickelt. Die Spektraluntersuchung spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Sie analysiert das sichtbare Licht (VIS-Absorptions-Spektrum) einer Lichtquelle, um deren Qualität, Farbwiedergabe und Energieeffizienz zu bewerten.
Besonders wichtig ist die Farbwiedergabe in Bereichen wie der Museums- oder Arbeitsplatzbeleuchtung. Eine genaue Spektraluntersuchung stellt sicher, dass das Licht naturgetreu und detailreich ist.
Für Leuchtmittel, die Kunstharze, Klebstoffe oder Nagellacke aushärten, wird das UV-A-Spektrum gemessen. Für Teichfilter oder Desinfektionsgeräte wird das UV-C-Spektrum überprüft, um eine desinfizierende Wirkung zu gewährleisten.
Mit einer Spektralanalyse wird sichergestellt, dass die erforderlichen Wellenlängen im Spektrum vorhanden sind. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen.
Materialanalysen & Prüfverfahren – Präzise Ergebnisse für Ihre Edelsteine und Schmuckstücke
In unserem Edelsteinlabor bieten wir präzise Materialanalysen und Prüfverfahren, um die Qualität und Echtheit von Edelsteinen, Schmuckstücken und anderen wertvollen Materialien sicherzustellen. Unsere hochentwickelten Analysemethoden sind auf dem neuesten Stand der Technik und ermöglichen es uns, exakte Ergebnisse zu liefern, die für die Bewertung und Identifikation von Edelsteinen und Schmuck von entscheidender Bedeutung sind.
Unsere Materialanalysen im Detail
Wir setzen eine Vielzahl von modernen Prüfverfahren ein, um die verschiedenen Eigenschaften Ihrer Schmuckstücke und Edelsteine zu analysieren. Unsere Materialanalysen umfassen unter anderem:
- Brechungsindex-Messung: Bestimmung des Brechungsindex zur Identifikation von Edelsteinen und deren Herkunft.
- Röntgenfluoreszenzanalyse: Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Edelsteinen und Perlen, um deren Echtheit und Behandlung zu überprüfen.
- Röntgenmikroskopie: Ermöglicht die Visualisierung von Rissen, Inklusen und anderen inneren Strukturen in Edelsteinen und Schmuck.
- Raman-Spektroskopie: Ein Verfahren zur Analyse der molekularen Struktur von Edelsteinen und Schmuck, das auch synthetische Steine von natürlichen unterscheidet.
- Polarisationsmikroskopie: Analyse von Edelsteinen und Kristallen, um deren optische Eigenschaften zu bestimmen und zwischen verschiedenen Mineralarten zu unterscheiden.
Warum Materialanalysen so wichtig sind
Die präzise Analyse von Materialien ist unverzichtbar, um die Echtheit, Herkunft und den Wert von Edelsteinen und Schmuckstücken zu bestätigen. Gerade bei wertvollen Edelsteinen wie Diamanten, Rubinen oder Saphiren sind Prüfverfahren unerlässlich, um ihre Qualität und die Art ihrer Behandlung zu verifizieren. Dies ist nicht nur für die Kaufentscheidung wichtig, sondern auch für die Versicherung und den Weiterverkauf von Schmuckstücken.
Prüfverfahren für Schmuck und Edelsteine
Unsere Materialprüfungen und -analysen geben Ihnen Klarheit über die Beschaffenheit Ihrer Schmuckstücke. Ob es um die Überprüfung der Edelsteinart, die Feststellung von Behandlungen oder die Analyse der Legierung von Schmuck geht, unsere Experten garantieren Ihnen eine detaillierte und transparente Untersuchung.
Edelsteinlabor: Unsere Expertise in Materialanalysen sorgt dafür, dass Sie mit vertrauenswürdigen Ergebnissen rechnen können. Ob Sie ein wertvolles Erbstück besitzen oder in neue Schmuckstücke investieren möchten, wir bieten Ihnen eine fundierte Analyse, die Ihnen Sicherheit bei Ihren Entscheidungen gibt.
Fazit – Vertrauen Sie auf unsere Materialanalysen
Unsere Materialanalysen und Prüfverfahren bieten Ihnen nicht nur präzise und verlässliche Ergebnisse, sondern auch die Gewissheit, dass Sie mit echten und hochwertigen Edelsteinen und Schmuckstücken arbeiten. Vertrauen Sie auf die Expertise unseres Edelsteinlabors und lassen Sie uns Ihre wertvollen Objekte genauestens untersuchen.
Kontaktieren Sie uns noch heute für eine Materialanalyse und erfahren Sie mehr über unsere umfassenden Prüfverfahren!